Bild ENTDECKEN SIE DIE ZEITAUSSTELLUNGEN DES PRADO-MUSEUMS IM JAHR 2024: EINE REISE DURCH ZEITEN UND STILE

ENTDECKEN SIE DIE ZEITAUSSTELLUNGEN DES PRADO-MUSEUMS IM JAHR 2024: EINE REISE DURCH ZEITEN UND STILE
14.03.2024

Die Kunstgalerie schlechthin hält im Laufe des Jahres 2024 für uns alle Wechselausstellungen bereit. Alle haben einen unterschiedlichen Charakter, sind aber im selben Ziel vereint; die Freude an der Kunst.

Das Prado-Museum gilt als Bastion der Kunstgeschichte. Während seine ikonischen Meisterwerke Besucher aus der ganzen Welt begeistern, gibt sich das Museum nicht mit der statischen Feierlichkeit seiner ständigen Sammlungen zufrieden. In dem ständigen Wunsch, zu überraschen und zu fesseln, bieten die Wechselausstellungen des Prado-Museums ein vergängliches Fenster in künstlerische Erzählungen, die sich der Zeit und Tradition widersetzen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt der Wechselausstellungen eintauchen und untersuchen, wie diese vergänglichen Manifestationen das kulturelle Erlebnis bereichern und der bereits beeindruckenden künstlerischen Palette des Prado Ebenen von Innovation und Zeitgenossenschaft hinzufügen.

Hier hinterlassen wir Ihnen die nächsten Wechselausstellungen im Museum. Zu welchem gehst du?

 

Ab sofort können Sie bis zum 31. März die Wechselausstellung „Eine weitere Sammlung: Die Rahmen des Prado-Museums“ genießen .

In den verehrten Räumen des Prado-Museums, in denen die Meisterwerke glänzen, gibt es ein Element, das oft von der Pracht der Leinwände überschattet wird: die Rahmen. Diese sorgfältig geschnitzten und mit kuratorischer Präzision ausgewählten Holzstrukturen sind stille Wächter, die die Essenz jedes Werkes umrahmen. Auf dieser kurzen Tour erkunden wir die überraschende Geschichte und die sorgfältige Auswahl von 30 Rahmen, die die Stücke des Prado-Museums schmücken, und entdecken, wie diese ästhetischen Grenzen zu einem integralen Bestandteil des künstlerischen Erlebnisses werden und eine zusätzliche Dimension von Eleganz und Authentizität bieten.

Polizeistation:

Gemma García Torres. Verantwortlich für die Rahmensammlung im Prado-Museum.

 

 

Francisco de Zurbarán. Stillleben mit Zitronen, Orangen und Rosen.

Vom 19. März bis 30. Juni zeigt die Kunstgalerie im Raum 10A Stillleben mit Zitronen, Orangen und Rosen,

Ein wunderbares Gemälde, das uns einlädt, in eine Ecke der auf Leinwand verewigten Natur einzutauchen. Der Detailreichtum, die chromatische Harmonie und die technische Meisterschaft, die Zurbarán in diesem Gemälde zeigt, enthüllen die sensorischen Geheimnisse, die dieses Werk zu einem einzigartigen künstlerischen Erlebnis im visuellen Schatz des Prado machen. Darüber hinaus ist es das einzige von Zurbarán signierte und datierte Stillleben aus dem Norton Simon Museum, Los Angeles, Kalifornien.

Kommissar: Javier Portús

 

 

Kunst und soziale Veränderungen in Spanien (1885-1910)

Vom 21. Mai bis 22. September bietet uns das Prado-Museum diese temporäre Ausstellung, die die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. In ihnen erlebte Spanien wichtige soziale und künstlerische Veränderungen. Diese Zeit war geprägt von den ersten Arbeiterforderungen und dem Verlust der überseeischen Kolonien. Im künstlerischen Bereich spiegelte die Malerei systematisch und objektiv alltägliche Aspekte wider, beeinflusst durch das Aufkommen des naturalistischen Stils und die Konkurrenz zur Fotografie. Die Pariser Weltausstellung würdigte spanische Künstler wie Luis Jiménez Aranda und Joaquín Sorolla, die sich mit sozialen Themen befassten. Darüber hinaus entstanden unter der Führung von Darío de Regoyos, Isidro Nonell und Pablo Picasso ausdrucksstärkere Ausdrucksformen, die mit der modernen Erneuerung von Paris und anderen europäischen Hauptstädten in Verbindung standen. Diese Zeit des Wandels und der Dualität spiegelte sich auch in der Bildhauerei und Grafik wider.

Der Zweck dieser Ausstellung besteht darin, die Bedeutung der Veränderungen in der spanischen Kunst zu analysieren, zu erklären und zu verbreiten, die die Veränderungen in der spanischen Gesellschaft in einem entscheidenden Zeitraum ihrer Geschichte widerspiegeln.

Diese Ausstellung bietet dem Publikum die einzigartige Gelegenheit, den Einfluss der Kunst auf die Transformationsprozesse der spanischen Gesellschaft in dieser bestimmten Zeit zu erkunden. Durch die Einführung neuer Themen interpretiert die Kunst nicht nur die gesellschaftliche Realität ihrer Zeit, sondern wählt und präsentiert auch wesentliche Aspekte, von denen viele bisher nicht thematisiert wurden.

Kommissar:

Javier Barón, Leiter der Konservierung des Gemäldebereichs des 19. Jahrhunderts.

 

 

Der Prado in femininer Form. Künstlerische Förderer der Sammlungen des Museums (1602-1700)

Vom 20. April bis 8. September können wir die zweite Ausgabe von El Prado in femininer Sprache genießen, die einen Schritt in der Chronologie macht und prominente Frauen des Hauses Österreich während des Barock in den Mittelpunkt stellt, wobei der Schwerpunkt auf den Figuren von Königin Isabel de Borbón liegt Marina de Neoburgo (1602-1700), ohne Mariana von Österreich und María Luisa de Orleans zu vergessen, unter anderen wichtigen Frauen an den europäischen Höfen.

Diese Ausstellung präsentiert die Arbeit dieser künstlerischen Förderer und beleuchtet auch die außergewöhnliche Persönlichkeit der Königin Christina von Schweden. Ihr verdanken wir die wertvollste Sammlung klassischer Skulpturen im Prado-Museum sowie grundlegende Bildwerke wie Dürers symbolische Tafeln von Adam und Eva.

Diese Tour zeigt uns den nachhaltigen Einfluss dieser Frauen auf den kulturellen Reichtum des Hauses Österreich im Barock.

Polizeistation:

Noelia García Pérez. Professor für Kunstgeschichte an der Universität Murcia.

 

 

Rubens‘ Werkstatt

Vom 15. Oktober bis 26. Februar 2025 bringt uns die Rubens-Werkstatt , wie der Name schon sagt, die Arbeitsweise des erfolgreichsten flämischen Malers Europas in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und den physischen Ort, an dem er arbeitete, näher , die Antwerpener Werkstatt.

Die Ausstellung zeigt eine Darstellung der Werkstatt von Rubens, die Staffeleien, Leinwände, Farben, Pinsel, Paletten, Tientos und verschiedene Materialien und Gegenstände umfasst, von denen einige aus der Zeit des 17. Jahrhunderts stammen und andere auf moderne Weise nachgebildet wurden. Darüber hinaus werden Bücher, antike Büsten und andere Gegenstände ausgestellt, die an die Sammlung und Interessen des renommierten Flamenco-Künstlers erinnern.

In dieser Phase werden etwa zwanzig Gemälde, zwei Zeichnungen und fünf Stiche präsentiert, die hervorheben, wie diese Werke die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen dem Meister und seinen Assistenten veranschaulichen.

Kommissar:

Alejandro Vergara, Leiter der Erhaltung des flämischen Malgebiets und der Schulen des Nordens.