Zorilla-Kleidung

Zorilla-Kleidung

SEIT 1870 Der Verkauf „auf Fiao“ und die Zahlung in Naturalien   Am 16. Ursprünglich lieferte das Geschäft Meterware und Haushaltswäsche, Decken und Tischwäsche. Heute bewahrt Confecciones J

...

November 1870 eröffnete Benigno Cano ein Stoffgeschäft in der Straße Concepción Jerónima mit einer Abzweigung zur Straße Toledo, einem Viertel, in dem sich viele Textilgeschäfte konzentrierten. Danach wurde die Hauskleidung durch Frauen- und Männerkleidung, insbesondere Männerkleidung (Hemden, Hosen, T-Shirts, Schlafanzüge usw.) und als Spezialität Arbeitskleidung ersetzt. Während des Krieges und nach dem Krieg war es üblich, dass Kunden, die aus den Städten kamen, die Waren gegen Tiere, insbesondere Lämmer und Zicklein, eintauschten; eine Verkäuferin von lebenden Truthähnen, die sich früher mit ihrer Herde auf der Plaza de Puerta Cerrada und auf der Plaza de Santa Cruz niedergelassen hatte, kaufte einige Stoffe im Austausch für einen Truthahn, der monatelang bei den Zorrillas lebte. In den vierziger Jahren war es üblich, „auf Fiao“ zu verkaufen; Das Geschäft hatte ein Buch, in dem die Namen, Daten und Beträge der Kunden, denen es vertraute, verzeichnet waren. Zorrilla den gleichen Geist der letzten Jahrzehnte: Auf der originalen Holztheke, die das Geschäft noch bewahrt, verkauft die vierte Generation der Familie Zorrilla weiterhin Herrenmode und Arbeitskleidung, die sie berühmt gemacht haben als hundertjährige Ecke des Zentrums von Madrid.

SEIT 1870 Der Verkauf „auf Fiao“ und die Zahlung in Naturalien   Am 16. November 1870 eröffnete Benigno Cano ein Stoffgeschäft in der Straße Concepción Jerónima mit einer Abzweigung zur Straße Toledo, einem Viertel, in dem sich viele Textilgeschäfte konzentrierten. Ursprünglich lieferte das Geschäft Meterware und Haushaltswäsche, Decken und Tischwäsche. Danach wurde die Hauskleidung durch Frauen- und Männerkleidung, insbesondere Männerkleidung (Hemden, Hosen, T-Shirts, Schlafanzüge usw.) und als Spezialität Arbeitskleidung ersetzt. Während des Krieges und nach dem Krieg war es üblich, dass Kunden, die aus den Städten kamen, die Waren gegen Tiere, insbesondere Lämmer und Zicklein, eintauschten; eine Verkäuferin von lebenden Truthähnen, die sich früher mit ihrer Herde auf der Plaza de Puerta Cerrada und auf der Plaza de Santa Cruz niedergelassen hatte, kaufte einige Stoffe im Austausch für einen Truthahn, der monatelang bei den Zorrillas lebte. In den vierziger Jahren war es üblich, „auf Fiao“ zu verkaufen; Das Geschäft hatte ein Buch, in dem die Namen, Daten und Beträge der Kunden, denen es vertraute, verzeichnet waren. Heute bewahrt Confecciones J. Zorrilla den gleichen Geist der letzten Jahrzehnte: Auf der originalen Holztheke, die das Geschäft noch bewahrt, verkauft die vierte Generation der Familie Zorrilla weiterhin Herrenmode und Arbeitskleidung, die sie berühmt gemacht haben als hundertjährige Ecke des Zentrums von Madrid.

Weniger lesen
Mehr lesen

Geschäfte zugehörige

Titelbild Daniel Chong Gran Via
Daniel Chong Gran Via
Daniel Chong Gran Via
Titelbild Kong IN Fitnessstudio
Kong IN Fitnessstudio
Kong IN Fitnessstudio
Titelbild Kommerzieller Kaffee
Kommerzieller Kaffee
Kommerzieller Kaffee
Titelbild Paqui-Stiche
Paqui-Stiche
Paqui-Stiche
Titelbild Kurzwarenarrangements Elena
Kurzwarenarrangements Elena
Kurzwarenarrangements Elena
Titelbild Masum Karimi
Masum Karimi
Masum Karimi
Titelbild PICKNICK MODARBAN
PICKNICK MODARBAN
PICKNICK MODARBAN
Titelbild Buschbock
Buschbock
Buschbock
Titelbild Bekleidungsgeschäft - ich liebe die 80er
Bekleidungsgeschäft - ich liebe die 80er
Bekleidungsgeschäft - ich liebe die 80er
Titelbild Marokkanische Schuhe
Marokkanische Schuhe
Marokkanische Schuhe
Titelbild DIAZ BRAVO
DIAZ BRAVO
DIAZ BRAVO
Titelbild Die schwarze Katze
Die schwarze Katze
Die schwarze Katze
Titelbild DUNSTER
DUNSTER
DUNSTER
Titelbild FLAY.ES
FLAY.ES
FLAY.ES
Titelbild Apotheke Unserer Lieben Frau Valverde
Apotheke Unserer Lieben Frau Valverde
Apotheke Unserer Lieben Frau Valverde