
CORTEFIEL FEIERT SEIN 80-JÄHRIGES JUBILÄUM MIT EINER HOMMAGE AN SEIN VERMÄCHTNIS UND EINEM BLICK AUF DIE ZUKUNFT
07.10.2025
Die spanische Marke erinnert mit einer Reihe kultureller, künstlerischer und gesellschaftlicher Veranstaltungen, die den ganzen Herbst über stattfinden, an acht Jahrzehnte Geschichte.
Cortefiel, eine der bekanntesten Marken der spanischen Modeszene, feiert ihr 80-jähriges Jubiläum mit einem besonderen Programm, das Tribut, Innovation und Dankbarkeit vereint. Den ganzen Herbst über führt die Marke der Tendam Group verschiedene Initiativen durch, die ihr Erbe und ihren Blick in die Zukunft der Mode widerspiegeln.
Ein Dankeschön, mit dem alles beginnt
Die Feierlichkeiten begannen im September mit der Veröffentlichung eines Gedenkmanifests und einer Dankeskampagne an Kunden und Mitarbeiter. In den Schaufenstern ist das Wort „Danke“ zum Symbol dieses Jubiläums geworden – eine Geste, die all jenen Tribut zollt, die die Marke seit 1945 unterstützt haben.
Die Botschaft erstreckt sich auch auf die Zentrale und die Kommunikation mit den Mitgliedern des Club Cortefiel , dem ersten Treueclub der Modebranche in Spanien, der 1979 gegründet wurde. Heute zählt er weltweit über 8 Millionen aktive Mitglieder .
Kulturelle Maßnahmen und Teamanerkennung
Im September präsentierten über 150 Geschäfte in Spanien und Portugal spezielle Schaufensterdekorationen mit personalisierten Botschaften, die auf die jeweilige Region abgestimmt waren. Darüber hinaus startete Cortefiel die Kampagne „Danke Team“ , bei der 80 Mitarbeiter verschiedener Generationen und Abteilungen im Mittelpunkt standen. Mit Porträts und Erfahrungsberichten würdigte die Marke die Arbeit der über 2.300 Menschen , die Teil ihrer Familie sind.
Urbane Ausstellung in Madrid und ein Modefilm mit dem Siegel von Little Spain
Im Oktober findet die Feier im Herzen Madrids statt. Das Unternehmen organisiert in der Serrano-Straße eine urbane Kulturausstellung , bei der acht historische Werbedesigns aus zeitgenössischer Perspektive neu interpretiert werden.
Diese in Zusammenarbeit mit der Stadt Madrid veranstaltete Ausstellung ist vom 8. bis 23. Oktober geöffnet und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der Marke: von der Demokratisierung der Hemdenherstellung in den 1940er Jahren über ihre Internationalisierung in den 1960er Jahren bis hin zur Aufnahme von Namen wie Yves Saint Laurent und Pierre Cardin in den 1990er Jahren.
Im selben Monat feiert Cortefiel die Premiere des Modefilms „Todo por vestir“ (Alles zum Anziehen) , produziert von Little Spain , der von Santos Bacana, Antón Álvarez (C. Tangana), María Rubio und Cristina Trenas gegründeten Produktionsfirma. Der Kurzfilm, der in den nächsten Tagen offiziell präsentiert wird, spiegelt die ästhetische und gesellschaftliche Entwicklung der Marke im Laufe ihrer acht Jahrzehnte wider.
Eine Garderobe fürs Leben
Im November veranstaltet die Marke eine Sonderaktion für ihre Treueclub-Mitglieder. Unter ihnen wird „Eine Garderobe fürs Leben“ verlost, eine symbolische Anerkennung für die Treue ihrer treuesten Kunden.
Der Festkalender wird im Februar 2026 mit einer wohltätigen Zusammenarbeit mit der Menudos Corazones Foundation abgeschlossen, was das soziale Engagement von Cortefiel bekräftigt.
Ein Erbe, das nach vorne blickt
In diesen 80 Jahren hat Cortefiel ein Netzwerk von mehr als 250 Verkaufsstellen in 40 Ländern aufgebaut und ist auf fünf Kontinenten vertreten. Die Marke setzt ihre Expansion mit Neueröffnungen in Shaws-Kaufhäusern in Irland und der bevorstehenden Eröffnung eines Geschäfts in Mexiko im Jahr 2026 fort.
Darüber hinaus macht die Marke Fortschritte bei der Renovierung ihrer Geschäfte in wichtigen Städten wie Madrid, Barcelona, Valencia, Murcia und Cádiz , passt sich dem neuen Omnichannel-Modell an und setzt künstliche Intelligenz ein, um ein persönlicheres Einkaufserlebnis zu bieten.
„Wir möchten feiern, indem wir die Vergangenheit ehren, ohne jedoch den Blick in die Zukunft zu verlieren. Denn alles, was wir getan haben, war erst der Anfang“, heißt es im Manifest, mit dem Cortefiel ein neues Kapitel seiner Geschichte aufschlägt.